Suche
Zwei Männer im Büro sprechen über die Ergebnisse der Studie European Payment Practices 2025 der EOS Gruppe über Digitalisierung im Forderungsmanagement.

Die EOS Studie „European Payment Practices 2025“ zeigt: 

  • Erst jedes 8. Unternehmen hat Forderungsmanagement vollkommen digitalisiert
  • Spanien, Rumänien und Slowenien sind Vorreiter, Deutschland ist Schlusslicht 
  • Langsame, nicht-digitalisierte Prozesse sind nach Einschätzung der Unternehmen ein Grund für die schlechte Zahlungsmoral bei Geschäftskunden
  • Intelligente Datennutzung und KI eröffnen neue Chancen

Mit einem digitalisierten Mahnwesen können Unternehmen schneller und effektiver auf Zahlungsverzug reagieren. Trotzdem macht nach wie vor nur ein Bruchteil der Firmen in Europa davon Gebrauch. Lediglich jedes 8. europäische Unternehmen (12 Prozent) hat sein Mahnwesen vollständig digitalisiert. Immerhin können knapp drei Viertel bei Zahlungsverzug auf einen teilweise oder sogar weitgehend digitalisierten Mahnprozess (73 Prozent) zurückgreifen. Vor drei Jahren waren es 65 Prozent*.  Dies zeigt die aktuelle EOS Studie „European Payment Practices 2025“, an der 2.200 Finanzentscheider*innen aus Unternehmen in 11 Ländern teilgenommen haben. 

Die Spannbreite zwischen Vorreitern und Nachzüglern bei der Digitalisierung des Mahnwesens in Europa ist groß. Den höchsten Digitalisierungsgrad haben Spanien (65 Prozent), Rumänien (64 Prozent) und Slowenien (64 Prozent). Deutsche Unternehmen bilden im europäischen Vergleich das Schlusslicht: Hier haben lediglich 49 Prozent das Mahnwesen weitestgehend und vollkommen digitalisiert. 

Das Bild zeigt ein Porträt des Gesprächspartners Paul Baltag, Digital Transformation Manager bei EOS Rumänien.

Ein vollständig digitalisierter Mahnprozess reduziert den manuellen Arbeitsaufwand und beschleunigt Zahlungen. 

Paul Baltag
Digital Transformation Manager, EOS Rumänien

8 Prozent der europäischen Unternehmen mahnen immer noch weitgehend manuell, 6 Prozent verfügen nicht einmal über einen standardisierten Prozess, um offenen Forderungen nachzugehen. 

Die Zahlungsmoral in Europa nimmt ab.

Die EOS Studie „Europäische Zahlungsgewohnheiten“ ermittelt seit 2007 ein Stimmungsbild der Wirtschaft zum Thema Forderungsmanagement. Die aktuelle Studie zeigt: Für die Unternehmen wird der zunehmende Zahlungsverzug zur Herausforderung. 

Jetzt mehr erfahren!
Junge Frau arbeitet an einem Laptop in einem modernen Büro.

Digitale Mahnprozesse helfen gegen schlechte Zahlungsmoral.

Aktuell wird ein Viertel der Rechnungen von europäischen Unternehmen verspätet oder gar nicht gezahlt. Knapp die Hälfte (48 Prozent) der Finanzentscheider*innen in Unternehmen geht davon aus, dass einer der Hauptgründe für die schlechte Zahlungsmoral bei Geschäftskunden langsame und nicht-digitale Prozesse sind. 46 Prozent sehen einen der Gründe für den Zahlungsverzug in einem Fehlverhalten des Personals, 44 Prozent geben formale Fehler bei der Rechnungsbearbeitung an. Bei Privatkunden wird Vergesslichkeit als einer der Hauptgründe für verspätete Zahlungen vermutet. Digitale Prozesse könnten hier Abhilfe schaffen: Sie erleichtern Kund*innen den Zahlungsvorgang und sorgen für Transparenz bei den Zahlungsfristen. „Insgesamt schafft die Digitalisierung ein reibungsloseres Zahlungssystem und reduziert Streitigkeiten und Missverständnisse erheblich. Auf der Unternehmensseite reduziert ein vollständig digitalisierter Mahnprozess den manuellen Arbeitsaufwand, senkt die Betriebskosten, beschleunigt Zahlungen und ermöglicht es den Mitarbeitenden, sich auf komplexere Aufgaben zu konzentrieren“, stellt Paul Baltag fest, Digital Transformation Manager bei EOS in Rumänien.

Digitalisierte Prozesse steigern die Rentabilität.

Zudem hilft Digitalisierung bei der Ansprache säumiger Zahler*innen: So wird automatisch die Kommunikationsmaßnahme gewählt, die den größten Erfolg verspricht. „Spannend wird es, wenn es nicht nur eine bloße Erinnerung ist, sondern direkt auch eine schlanke Möglichkeit zur Zahlung angeboten wird – beispielsweise über einen Paylink oder Open- Banking-Funktionen. So ist es nicht nur eine Zahlungserinnerung, sondern eine reibungslose Lösung für Kund*innen“, ergänzt Dr. Marcel Mayr, Head of Corporate Development bei OTTO Payments, dem Zahlungspartner von OTTO. Der Onlinehändler OTTO gehört, wie auch EOS, zur Otto Group. 

Künstliche Intelligenz verändert das Forderungsmanagement.

Die Digitalisierung ist die Basis, um Daten im großen Maßstab nutzbar zu machen: „Bei OTTO erhalten wir bis zu 35 Bestellungen pro Sekunde, ohne smart automatisierte Prozesse für Zahlungserinnerungen und Mahnungen könnten wir dieses Volumen gar nicht managen“, erklärt Dr. Marcel Mayr. Zudem gewinnt der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Mahnwesen immer mehr an Bedeutung. „Die Einsatzmöglichkeiten von KI bringen die ‚Intelligenz‘ in bestehende Automatisierungen, die bisher häufig nach einfachen Regelwerken liefen. Die Potenziale, die hier in den nächsten Jahren im Forderungsmanagement gehoben werden können, sind enorm. In diesem Sinne erhöht der KI-Wettlauf deutlich den Druck auf diejenigen Firmen, die noch in den Anfängen der Digitalisierung stecken.“ 

Dr. Marcel Mayr, Head of Corporate Development OTTO Payment

Die Einsatzmöglichkeiten von KI bringen die ‚Intelligenz‘ in bestehende Automatisierungen. Die Potenziale, die hier in den nächsten Jahren gehoben werden, sind enorm.

Dr. Marcel Mayr
Head of Corporate Development OTTO Payment

Zur EOS Studie „European Payment Practices 2025“

Die Befragung wurde mit Unterstützung des unabhängigen Marktforschungsinstituts Kantar im Zeitraum zwischen dem 27. März und dem 14. Mai 2025 per Online- und Telefoninterview durchgeführt. Befragt wurden insgesamt 2.200 Finanzentscheider aus Unternehmen in 11 europäischen Ländern (jeweils 200 pro Land). 

*Bitte beachten: Die Anzahl der untersuchten Länder wurde im Vergleich zur EPP 2022 reduziert (2025 ohne SK, GR, DK, BE und UK). Darüber hinaus wurde die Datenerhebungsmethode von ausschließlichen Telefoninterviews auf eine Kombination aus Telefon- (75 %) und Online-Interviews (25 %) geändert.

Alle Studienergebnisse im Detail.

Sie möchten mehr über die EPP 2025 erfahren? Auf unserer Studienseite finden Sie eine Übersicht der wichtigsten Ergebnisse und Auswertungen zu weiteren Fokusthemen.

Zur Studienübersicht

Sie möchten mehr über die aktuelle EOS Studie erfahren? Melden Sie sich gerne.

Bildnachweis: EOS

Entdecke mehr von EOS

Junge Frau arbeitet an einem Laptop in einem modernen Büro.

EOS Studie: Zahlungsmoral in Europa nimmt weiter ab

4 Min.
Studie: Immer mehr Unternehmen in Europa kämpfen mit Zahlungsverzug und Forderungsausfällen – mit gravierenden Folgen für Liquidität und Investitionen.
Mehr erfahren
Drei männliche Mitglieder der Geschäftsleitung der EOS Gruppe stehen in Businesskleidung vor Fahrstühlen in modernem Ambiente.

EOS Gruppe: Geschäftsjahr 2024/25 nach Regionen

5 Min.
Erfolgreiches Geschäftsjahr in allen drei Regionen: Die EOS Board-Mitglieder Carsten Tidow (Osteuropa), Sebastian Pollmer (Westeuropa) und Dr. Stephan Ohlmeyer (Zentraleuropa) ziehen Bilanz.
Mehr erfahren
Der CEO im grauen Blazer und die CFO der EOS Gruppe in blauem Blazer gehen in einem modernen Büro. Der Raum hat große Fenster, eine geschwungene Wand und stilvolle hängende Lampen.

EOS Geschäftsjahr 2024/25

4 Min.
Als Käufer und Dienstleister im europäischen Forderungsmanagement kombiniert EOS Erfolg mit Verantwortung. Marwin Ramcke sowie Dr. Eva Griewel geben Einblicke in das Geschäftsjahr 2024/25.
Mehr erfahren