
Einführung
Unsere vier Handlungsfelder
Unsere vier Handlungsfelder in unserer Unternehmensverantwortungsstrategie.
Wir sind in unserem Geschäft erfolgreich, weil wir uns dem Wandel stellen und Verantwortung für unser Handeln übernehmen. Wir wollen die Dinge zum Besseren wenden, für unsere Kunden*innen und Mitarbeiter*innen, aber auch für die Verbraucher*innen, unsere Branche und die Gesellschaft.
Nachhaltigkeit ist ein integraler Bestandteil unserer unternehmerischen Verantwortung. Unsere CR-Aktivitäten gehen über den Umweltschutz hinaus. Als internationaler Finanzdienstleister fühlen wir uns in besonderem Maße gesellschaftlicher Verantwortung und den Grundsätzen guter Unternehmensführung verpflichtet.
Neuigkeiten und Aktivitäten
EOS Gruppe erreicht höchste Branchenanerkennung mit herausragenden ESG-Bewertungen
Die EOS Gruppe erhielt 2025 erneut bedeutende Anerkennung für ihre herausragende Leistung im Bereich Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG). Die renommierte Ratingagentur Morningstar Sustainalytics verlieh uns sowohl die Auszeichnung "Top Rated Industry" als auch "Top Rated Regional". Diese platzieren die EOS Gruppe unter den besten zwei Prozent der Unternehmen im Bereich Verbraucherkredite für das zweite Jahr in Folge.
"Mit der unabhängigen ESG-Bewertung machen wir unseren Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung transparent. Die Spitzenplatzierungen zeigen, dass unsere Unternehmensverantwortungsstrategie erfolgreich ist und dass wir in vielen Bereichen sehr gut aufgestellt sind," erklärt CEO Marwin Ramcke.
Darüber hinaus wurde unser Engagement für Nachhaltigkeit erstmals mit der EcoVadis Bronze-Medaille ausgezeichnet. Diese Auszeichnungen betonen das kontinuierliche Streben nach verantwortungsvollem und nachhaltigem Handeln.
Gemeinsam mit unseren Partnern, Kunden und der zukünftigen Generation gestalten wir eine Welt, in der Nachhaltigkeit für alle Priorität hat.
Sustainibility Strategy and Goals
-
Der Prozess unserer Wesentlichkeitsanalyse
In unserer Wesentlichkeitsanalyse 2022 haben wir die für EOS wichtigsten Nachhaltigkeitsthemen identifiziert. Diese wesentlichen Themen sind nach wie vor die Grundlage für unsere Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Für die Erstellung der Longlist potenzieller wesentlicher Themen haben wir eine Status-quo- sowie eine Benchmark-Analyse durchgeführt und relevante internationale Berichtsstandards sowie Richtlinien und Regelwerke einbezogen (Global Reporting Initiative [GRI], Deutscher Nachhaltigkeitskodex [DNK], Sustainable Development Goals [SDG], Sustainability Accounting Standards Board [SASB], United Nations Global Compact [UNGC], European Sustainability Reporting Standards [ESRS*]). In einem Workshop mit internen und externen Expert*innen haben wir anschließend die für uns wesentlichen Themen eingegrenzt, zusammengefasst und priorisiert. Dabei haben wir die Themen sowohl nach ihrer Relevanz für EOS (x-Achse) als auch nach ihrer Relevanz für unsere externen Stakeholder (y-Achse) bewertet. Bei der Bewertung der wesentlichen Themen für EOS haben wir die Inside-Out- und Outside-In-Perspektive berücksichtigt, auch bekannt als doppelte Wesentlichkeit. GRI 2-29 GRI 3-1
*Zur Erstellung der Longlist wurde der Entwurf der ESRS von April 2022 verwendet.
-
Responsible Collection
- Ethical Collections by Treating Customers Fairly
Durch individuelle Lösungen sowie transparente und einfache Prozesse ermöglichen wir die Entschuldung unserer säumigen Zahler*innen. Dabei wahren wir stets einen fairen und respektvollen Umgang. - Tech-Driven Transformation & Innovation
Wir nutzen technologische Innovationen und datenbasierte Erfolgsprognosen, um die Entschuldungsprozesse zu optimieren. So können wir sowohl kunden- als auch verbraucherorientierte, digitale Services anbieten.
Joint Progress
- Societal Impact through Financial Literacy
Durch unsere zahlreichen Bildungsinitiativen setzen wir uns für mehr Finanzbildung in unserer Gesellschaft ein. So schult unter anderem die von EOS gegründete gemeinnützige finlit foundation in vielen europäischen Ländern Kinder und Jugendliche zum Thema Finanzen. Damit tragen wir zu einem gesunden Wirtschaftssystem bei und beugen Überschuldung vor. - Diversity, Equality & Inclusion
Bei EOS wird jede*r Mitarbeiter*in gleich behandelt, unabhängig zum Beispiel von Geschlecht, religiöser Orientierung oder Herkunft. In unserem Arbeitsalltag leben wir Inklusion und Integrität und es herrscht eine strikte Antidiskriminierungspolitik. - Talent Attraction, Development & Retention
Um einen ausgezeichneten Service anzubieten, benötigen wir gut ausgebildete und motivierte Mitarbeitende. Diese Talente wollen wir im Unternehmen halten und weiterentwickeln. Dafür bieten wir beispielsweise regelmäßige Weiterbildungsmöglichkeiten in Form von Schulungen und Trainings, attraktive Mitarbeitendenvorteile sowie flexible Arbeitsmodelle an. - Local Community Engagement & Participation
EOS möchte Teil der lokalen Gemeinschaften sein und setzt sich vielerorts aktiv für diese ein. Daher unterstützen wir Bildungsinitiativen und fördern gesellschaftliches Engagement unserer Mitarbeiter*innen während der Arbeitszeit. Mit Hilfe von konkreten Maßnahmen wollen wir zur Stärkung der lokalen Gemeinschaften beitragen. - Employee Satisfaction & Well-Being
Die Zufriedenheit unserer Mitarbeiter*innen hat höchste Priorität für uns. Durch unser positives und wertschätzendes Arbeitsklima steigern wir die Zufriedenheit unserer Mitarbeitenden und unterstützen Maßnahmen zur Förderung der mentalen und physischen Gesundheit.
Financial Sustainability
- Digital Responsibility & Cyber Security
Da wir mit sensiblen Daten unserer säumigen Zahler*innen und Kunden arbeiten, steht die Gewährleistung höchster Datenschutzstandards sowie der Cybersicherheit für uns an oberster Stelle. Dies sehen wir als Teil unserer digitalen Verantwortung. - Business Ethics & Safeguard Compliance
Faire Geschäftspraktiken sind in unserem Selbstverständnis verankert. Unsere Standards für Integrität, ethisches Verhalten und einen respektvollen Umgang haben wir in unserem Code of Conduct festgeschrieben. - Responsible Acquisition of Portfolios & Partnerships
In unsere Geschäftsentscheidungen fließen neben wirtschaftlichen auch soziale und ökologische Kriterien ein. So wenden wir bei der Auswahl von Portfolios und Partnern festgelegte Ausschlusskriterien an. - Strengthening Liquidity to our Clients
Wir schaffen einen finanziellen Mehrwert für unsere Kunden, indem wir ihre Forderungen übernehmen und unsere Prozesse dabei einfach, digital und zugänglich für sie gestalten. So können sich unsere Kunden auf ihr Kerngeschäft konzentrieren, zugleich stärken wir ihre Liquidität und führen Geld zurück in den Wirtschaftskreislauf. - Trusting Stakeholder Relations
Die Beziehung zu unseren Stakeholdern ist für EOS von entscheidender Bedeutung und beruht auf einem regelmäßigen Austausch. Durch Zufriedenheitsbefragungen, Beteiligungsprozesse, Dialogformate, Roundtables und Industrieevents laden wir unsere Stakeholder regelmäßig dazu ein, sich einzubringen, ihre Meinung zu äußern und mit uns in Diskussion zu treten. - Industry Leadership & Best Practices
Als Vorbild in der Branche setzen wir uns für ein faires und transparentes Inkassogeschäft ein. Unsere Mitgliedschaft in Branchenverbänden nutzen wir für den Austausch und für unser Anliegen, ethische Branchenstandards verbindlich zu etablieren.
Environmental Protection
-
Reduction of Environmental Footprint
Als Teil der Otto Group tragen wir zur Erreichung des Science Based Target unseres Mutterkonzerns bei – der Reduktion der konzernweiten absoluten Treibhausgasemissionen bis zum Ende des Geschäftsjahres 2031/32 um 42 Prozent*. Indem wir unseren CO2-Fußabdruck berechnen, legen wir Reduktionspotenziale offen und können gezielt Maßnahmen ergreifen.
GRI 3-2 - Ethical Collections by Treating Customers Fairly
-
-
Globale Verantwortung: UN Global Compact
Die EOS Gruppe ist 2021 dem UN Global Compact der Vereinten Nationen beigetreten, dem weltweit größten Pakt für Unternehmensverantwortung. Als Mitglied bekennen wir uns zu den zehn Prinzipien des Pakts über Menschenrechte, Arbeit, Umweltschutz und Korruptionsbekämpfung. Jedes neue Mitglied muss zunächst aus den 10 Prinzipien seine eigenen Ziele ableiten. Wir haben dies im vergangenen Jahr getan und unsere Ziele anhand der 17 Sustainable Development Goals (SDGs) der UN bestimmt, zu denen wir unseren effektivsten Beitrag leisten können. Die von uns ausgewählten SDGs sowie die damit verbundenen Kennzahlen und Ziele sind wichtige Benchmarks unserer Corporate-Responsibility-Strategie. Wie vom Pakt gefordert, werden wir einmal pro Jahr in unserer „Communication on Progress (COP)“ über unsere Fortschritte berichten.
Weitere Materialien und Inhalte
Erfahre mehr über unsere Aktivitäten.
Unsere Verantwortung. Report als PDF zum Download.
Sie haben Fragen zu unserer CR-Strategie? Wir beantworten sie gerne!

Christian Emus
Corporate Development with responsibility for CR
EOS Holding GmbH
Steindamm 71
20099 Hamburg
Germany

Janine Kaiser
Corporate Development with responsibility for CR
EOS Holding GmbH
Steindamm 71
20099 Hamburg
Germany